Auch Schweizer Banken gehören in die Cloud: Der Leitfaden der Schweizerischen Bankiervereinigung hilft dabei.
Schlagwort: Cloud Computing
Neuer Innovations-Treiber am Schweizer Cloud-Himmel: EveryWare und Safe Swiss Cloud kooperieren
Die EveryWare AG hat im Rahmen einer Cloud-Kooperation eine Mehrheitsbeteiligung an der Safe Swiss Cloud AG erworben. Beide Unternehmen arbeiten künftig sehr eng zusammen, um als Innovations-Treiber im Schweizer Cloud-Markt neue Akzente zu setzen. Sie bleiben aber gleichzeitig eigenständige Anbieter und werden auch künftig unter dem jeweiligen Namen wie auch Brand auftreten.
Kooperation von Safe Swiss Cloud und TOMTEC für innovative Diagnose-Software
Die cloudbasierte Software TOMTEC ZERO macht die Diagnose am Herzen schnell, sicher und einfach. Möglich ist dies auch durch die sichere und skalierbare Infrastruktur der Safe Swiss Cloud.
Internet of Things: Warum die Sicherheit von Cloud und Netzwerk besonders wichtig ist
IoT-Devices sind nicht nur praktisch, sondern auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Um sichere Daten zu garantieren gehört nicht nur bei den Geräten und Applikationen aufgerüstet – auch die Netzwerksicherheit in der Cloud muss höchsten Ansprüchen genügen.
Brexit, Banking & die Cloud: Wie geht es weiter?
Dass Grossbritannien die Europäische Union verlässt ist sicher – unsicher ist hingegen, wie der Brexit ablaufen wird und was er für britische Unternehmen bedeutet, die einen Grossteil ihrer Geschäfte in Resteuropa abwickeln. Allen voran die Finanzindustrie, die immer lauter über einen Abzug aus London nachdenkt. Dieser Schritt hat auch Auswirkungen auf die Cloud-Strategie der Banken.
Fahrerlose Autos und die Cloud: Ohne Vertrauen keine Revolution
Ohne hochverfügbare Daten aus der Cloud müssen fahrerlose Autos in der Garage bleiben. Und nur wenn auch hier 100prozentige Sicherheit garantiert ist, kann diese Technologie den Verkehr revolutionieren.
„Infrastructure as Code“: Was bedeutet das eigentlich?
Mit den Konzept „Infrastructure as Code“ werden die Prinzipien der agilen Entwicklung für die Bereitstellung und den Betrieb von IT-Infrastruktur angewandt – mit grossen Vorteilen für Unternehmen. Im Cloud-Zeitalter der IT ist die Bereitstellung und Wartung von Systemen der Software überlassen, Handarbeit ist nicht mehr nötig. Das senkt das Risiko, die Kosten – und man ist schneller mit neuen Produkten auf dem Markt.
Internet of Things & Healthcare: Wie die Cloud das rasante Wachstum ermöglicht – und was dabei für die Sicherheit der Daten wichtig ist
Vor allem im Gesundheitsbereich wächst der IoT-Markt rasant. Und die Cloud ist die Basis für dieses Wachstum – wenn die Sicherheit der Daten gewährleistet bleibt.
Disaster recovery in der Cloud: Schneller, sicherer, ohne Investitionen
Die Cloud bietet eine kostengünstige und schnelle Alternative zu herkömmlichen Disaster Recovery-Ansätzen – ohne Investition in neue Server oder einen weiteren Rechenzentrum-Standort. Damit ermöglicht sie auch kleineren und mittleren Unternehmen eine solide Strategie zum Schutz businesskritischer Daten und Infrastruktur, die bisher nur grossen Unternehmen vorbehalten war.
2015 Cloud Computing Studie von IDG: Security und Support sind die wichtigsten Faktoren für Enterprise-Kunden
Gut 70 Prozent der grossen Unternehmen betreiben mindestens eine Anwendung oder einen Teil ihrer IT-Infrastruktur in der Cloud. Und die Migration wird weiter gehen, wie die Auswertung der 2015 IDG Enterprise Cloud Computing-Studie ergeben hat.
Die wichtigsten Ergebnisse:
DevOps und Banking: Zwei Welten nähern sich einander an
Twitter, Google, Facebook – alle diese Unternehmen deployen tausende Änderungen an ihrer Software pro Tag und im laufenden Betrieb. Und es sind auch diese Unternehmen, die den Begriff DevOps geprägt haben. Das Kunstwort aus Development und Operations beschreibt Massnahmen, um die Bruchstellen zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb zu überwinden.
Safe Swiss Cloud lanciert mit Partnern Initiative für FinTech Unternehmen und Finanzinstitute
Safe Swiss Cloud startet gemeinsam mit den Partnern UPC Cablecom, Interxion und Solace Systems eine umfassende Cloud Initiative für FinTech Unternehmen und Finanzinstitute. Alle regulatorischen Outsourcing Anforderungen werden damit erfüllt.
Mit dem neu lancierten „One Stop Shop“-Paket erhalten Unternehmen und Finanzinstitute erhalten unkompliziert Zugang zu FINMA RS 2008/07 konformen Cloud-Dienstleistungen. Sie sind sofort operativ und müssen sich nicht selber um die Konformität mit den regulatorischen Vorgaben kümmern.
Der Europäische Gerichtshof kippt Safe-Harbor-Abkommen: Was bedeutet das für Cloud-Anbieter?
Der Europäische Gerichtshof hat gestern, Dienstag das Safe-Harbor-Abkommen zwischen den USA und der EU für ungültig erklärt. Mit dem Abkommen wurde bisher festgehalten, dass personenbezogene Daten von EU-Bürgern in die USA übertragen und dort gespeichert werden dürfen.
Dazu in einer Aussendung: „Der Gerichtshof erklärt die Entscheidung der Kommission, in der festgestellt wird, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Schutzniveau übermittelter personenbezogener Daten gewährleisten, für ungültig.“
Safe Swiss Cloud ist Finalist bei den „2015 Bully Awards“
Die Bully Awards werden jedes Jahr an europäische Unternehmen verliehen, die sich nach Meinung einer Fachjury durch Innovation, Leadership und besonderes Wachstumspotenzial auszeichnen. Für 2015 wurden aus über 400 Firmen 60 Finalisten gewählt, aus denen dann 30 Gewinner gewählt und am 7. Oktober am Pathways Summit in Barcelona präsentiert werden.
Save the dates: Unsere nächsten Veranstaltungen im Herbst 2015
Für Safe Swiss Cloud beginnt der Veranstaltungsherbst, der auch dazu dient, uns persönlich mit Interessierten, Kunden und Partnern zu vernetzen. Wir laden Sie daher herzlich ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
SIX Swiss Exchange Open Day Zürich
22. September, ganztägig, Park Hyatt Zürich
Bei diesem Event, das sich an Börsenteilnehmer, Banken, Finanzinstitute und Lieferanten aus dem FinTech-Bereich richtet, ist Safe Swiss Cloud als Aussteller mit eigenem Stand vertreten.
Paper: Wer bis 2018 keine Cloud-Strategie hat, hat auch keine IT-Strategie
„Unternehmen aller Grössen müssen eine strukturierte Hosting-Methodik erarbeiten, die auch alle Cloud-Optionen systematisch bewertet“, sagt Erik Berggren, Vice President Cloud Transition Strategies bei IDC. „Das ist ein strategisches High Level-Thema, das darüber entscheidet, wie das Unternehmen performt. Wenn eine Organisation bis 2018 keine strukturierte Hosting-Methodik erarbeitet hat, die auch die Cloud einschliesst, hat diese Organisation schlicht keine IT-Strategie.“
Präsentation: „Enterprise Grade Cloud Computing: What matters for the Financial Services Industry“
Am 15. Juli 2015 referierte ich bei der ISC 2015 in Frankfurt zum Thema „Enterprise Grade Cloud Computing: What matters for the Financial Services Industry“. Die Präsentation zum Vortrag finden Sie unten:
Mit Georedundanz zum sorgenfreien Betrieb von businesskritischen Applikationen
SafeSwissCloud wird in den nächsten Wochen die bestehende Cloud kontinuierlich erweitern. Im Wesentlichen bedeutet das einen erheblichen Mehrwert für unsere Kunden durch zwei Cloud-Regionen in zwei Rechenzentren.
Nicht nur, dass sich unsere Kapazitäten so um das 20-fache erhöhen – es ist damit auch echte Georedundanz möglich.
Präsentation: Safe Swiss Cloud – Enterprise Cloud since 2012
Hier die Folien eines Vortrags von Thomas Hilgendorff, Chief Operating Officer bei Safe Swiss Cloud. Weitere Präsentationen finden Sie übrigens auch auf unserem Slideshare-Account.
Präsentation: Big Data & Safe Swiss Cloud – „Compute, Storage & Networking On Demand“
Finden Sie hier die Präsentation von Safe Swiss Cloud CEO Prodosh Banerjee vom Cloud Tech Lunch am 4. Mai 2015 in Zürich.
Slides als PDF downloaden »
Cloud Computing in Unternehmen
Wie wird Cloud Computing in deutschen Unternehmen genutzt? BITKOM hat eine umfassende Studie veröffentlicht und zeigt Chancen und Vorbehalte gegenüber Cloud Computing.
So sicher ist die Enterprise Cloud
Ist die Cloud sicher? Das ist die Frage, die Provider am meisten von ihren Kunden hören.
Unsere Antwort: In der Praxis kann sie sehr sicher und compliant sein, wenn alles richtig aufgesetzt ist.
Die Frage nach der Sicherheit meint meistens zwei unterschiedliche Dinge.
Tipping point: Die Cloud dominiert bei Investitionen für IT-Infrastruktur deutlich
Der Begriff des tipping point bezeichnet den Moment, an dem eine vorher geradlinige und und als gegeben angenommene Entwicklung plötzlich abbricht, die Richtung wechselt oder sich stark beschleunigt. Ein historisches Beispiel für einen tipping point ist der Übergang von der Analogkamera zur Digitalkamera.
Der Standort wird in der Cloud immer wichtiger
Cloud Computing ist zwar in den USA längst weiter als in Europa, doch die alte Welt holt auf. Es zeigt sich in Europa aber ein durchaus unterschiedliches Nutzungsverhalten. Vor allem die Datensicherheit bereitet Unternehmen aus Europa Kopfzerbrechen.
So reagierten etwa in einer Studie von NTT Communications zufolge rund 90 Prozent der 1000 befragten CTOs mit einer Änderung ihres Cloud-Einkaufsverhaltens.
Warum keine Branche auf die Vorteile der Cloud verzichten muss
Wer erfolgreiche Unternehmen wie Google, Ebay oder Facebook beobachtet, kann viele Faktoren für deren Erfolg erkennen. Für diesen Artikel ist aber nur einer relevant – ihr innovativer Umgang mit IT, um den stetig wachsenden Anforderungen an Rechenleistung gerecht zu werden.
Diese Unternehmen hatten bereits früh erkannt, dass ein traditionelles Rechenzentrum für sie erstens zu teuer – und zweitens nicht flexibel genug ist. Sie benötigten flexible und skalierbare Ressourcen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Safe Swiss Cloud jetzt kostenlos testen
Wenn sich ein Unternehmen dafür entscheidet, die Dienste eines Cloud Anbieters in Form von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu nutzen, ist das oft ein Schritt in Richtung Zukunft. Allerdings kann dieser Schritt auch große Veränderungen bedeuten, was Unternehmen zur Vorsicht bei der Auswahl des Cloud Providers veranlasst.
Infrastructure-as-a-Service: Der grosse Durchbruch steht bevor
Wer von Cloud Computing spricht, meint nicht immer das gleiche. Das hat damit zu tun, dass mehrere Modelle unter diesem Oberbegriff zusammen gefasst werden. Software-as-a-Service (SaaS) etwa gibt es schon seit Jahrzehnten. Yahoo Mail und Salesforce.com sind bekannte Beispiele dafür.
Dann meint – wer Cloud sagt – auch oft Platform-as-a-Service (PaaS), also Dienste wie Google App Engine, Wordpress.org oder Amazon RDS.
Ist die Cloud das neue Outsourcing?
Im Oktober 2014 wurden für eine von Avanade beauftragte Studie des Analystenhauses Wakefield Research tausend C-Level-Executives, Bereichsleiter und IT-Entscheider aus 21 Ländern zu ihren Hybrid Cloud-Strategien befragt. Trotz einiger Bedenken über Sicherheit und Datenschutz zeigt sich in den Ergebnissen, dass sich Unternehmen von Hybrid-Cloud-Lösungen einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit erwarten.
Cloud Computing ist die neue Normalität
Cloud Computing ist längst kein Hype mehr. Es ist im Mainstream angekommen – und wird von immer mehr Unternehmen genutzt. Für viele sind die Enterprise-Lösungen, die noch bis vor Kurzem eingesetzt wurden, nicht einmal mehr eine Option.
Zu diesem Schluss kommt auf der kürzlich veröffentlichte Verizon-Report „State of the Market: Enterprise Cloud 2014“: Nicht mehr das „Wie“ werde heute heute im Zusammenhang mit Cloud-Lösungen diskutiert, die Frage kreise nur mehr um das „Was“ – die Auswahl des richtigen Anbieters.