Produkte
- Cloud Computing und Managed Services
- Data Processing Agreement (Vereinbarung zur Datenverarbeitung)
- Impressum
- IT Betrieb
- Managed Services
- Whitepaper: Das Wichtigste beim Aufsetzen von IT-Infrastrukturen in der Cloud
- Vielen Dank für Ihr Interesse!
- Cloud- Computing für das Gesundheitswesen
- Cloud Computing Produkte
- Support-Dienste
- IT-Sicherheitsdienste
- Server Hosting
- Fordern Sie ein kostenfreies Compliance Briefing an
- Fordern Sie ein kostenfreies Cloud Briefing an
- Jobs: Systemingeneur:innen (m/w/d)
- Warum Safe Swiss Cloud?
- Über uns
- Unsere Kunden
- Safe Swiss Cloud Support Anfrage
- Vielen Dank für Ihr Interesse!
- Unsere Produkte
- Preisliste Cloud Computing / IaaS
- Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Test
- Was können wir für Sie tun?
- Das Management-Team
- Europäisch, sicher & compliant
- Sitemap
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Blog
- Datenschutz
- Category: Aktuell
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #5 – Kosten
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #4 – Auswahl
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #3 – Compliance
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #2 – Kontrolle
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #1 – Convenience
- Safe Swiss Cloud bietet ab sofort IT-Security-Dienste für die Verstärkung der IT-Sicherheit an
- Cloud-Infrastruktur: Warum nur europäische Anbieter angemessen Datensouveränität und Datenschutz bieten können
- Sicher zusammenarbeiten in der Cloud: Welche Anforderungen sind dabei zu beachten?
- Corona und die Cloud: Was verlässliche Cloud-Provider ausmacht
- Corona und die Cloud: Der neue Status Quo der Digitalisierung
- Unterbrechungsfreier Betrieb bei Safe Swiss Cloud während Corona
- Safe Swiss Cloud: Bessere Technik, modernere Produkte, neue Website
- Neuer Innovations-Treiber am Schweizer Cloud-Himmel: EveryWare und Safe Swiss Cloud kooperieren
- OpenShift bei Safe Swiss Cloud: Einfaches Software-Deployment in der Cloud
- Download: „Why get on-board the cloud?“ – Safes Swiss Cloud at Digital Economic Forum 2017
- «Innovation ohne Cloud ist bald unmöglich»: Safe Swiss Cloud beim 3. Digital Economic Forum in Zürich
- Besuchen Sie uns am Digital Economic Forum, 9./10. Mai, Zürich
- Report: Safe Swiss Cloud ist best practice für Finance-Applikationen in der Cloud
- Pressemitteilung / Banking in der Cloud: Safe Swiss Cloud setzt mit privatem Netzwerk von HIAG Data neue Standards für Enterprise-Kunden
- Internet of Things: Warum die Sicherheit von Cloud und Netzwerk besonders wichtig ist
- Report: Schweiz ist eines der sichersten Länder der Welt für Rechenzentren
- Banken und die Cloud: Kommt nun der grosse Umbruch?
- Wie das Gesundheits-Managementsystem myVitali Daten erfasst und verarbeitet
- Von Safe Harbor zu Privacy Shield: Die Rechtsunsicherheit für Unternehmen geht weiter
- Save the date: Make or cloud – Erfahrungsberichte mit „IT aus der Wolke“, 7. April 2016, Zürich
- Disaster recovery in der Cloud: Schneller, sicherer, ohne Investitionen
- DevOps und Banking: Zwei Welten nähern sich einander an
- KPMG Studie zu den disruptiven Technologien der nächsten 3 Jahre: Cloud klar voran
- Safe Swiss Cloud Gewinner bei den „2015 Bully Awards“
- Safe Swiss Cloud and its partners launch initiative for FinTech companies and financial institutions
- Safe Swiss Cloud lanciert mit Partnern Initiative für FinTech Unternehmen und Finanzinstitute
- Der Europäische Gerichtshof kippt Safe-Harbor-Abkommen: Was bedeutet das für Cloud-Anbieter?
- Safe Swiss Cloud ist Finalist bei den „2015 Bully Awards“
- Save the dates: Unsere nächsten Veranstaltungen im Herbst 2015
- Paper: Wer bis 2018 keine Cloud-Strategie hat, hat auch keine IT-Strategie
- Safe Swiss Cloud und Nexos schliessen sich unter dem Dach der Safe Swiss Cloud AG zusammen
- Storage as a Service: Unbegrenzte Ressourcen, flexibel verfügbar
- Die 5 grössten Irrtümer über die Sicherheit der Cloud
- Präsentation: Big Data & Safe Swiss Cloud – „Compute, Storage & Networking On Demand“
- Safe Swiss Cloud komplettiert Führungsteam
- Cloud Computing in Unternehmen
- So sicher ist die Enterprise Cloud
- SafeSwissCloud und ZHAW Institute of Applied Information Technology: Gemeinsames Forschungsprojekt für höhere Sicherheit in der Cloud
- Der Standort wird in der Cloud immer wichtiger
- Safe Swiss Cloud jetzt kostenlos testen
- Cloud Computing ist die neue Normalität
- Category: Cloud Compliance Articles
- Cloud-Infrastruktur: Warum nur europäische Anbieter angemessen Datensouveränität und Datenschutz bieten können
- Was Schweizer Banken auf ihrem Weg in die Cloud beachten müssen
- Wir unterstützen den „Contract for the web“: Machen wir unsere Online-Welt sicher und ermöglichen wir allen Menschen daran teil zu haben
- Was der CLOUD Act für europäische Unternehmen bedeutet
- Internet of Things & Healthcare: Wie die Cloud das rasante Wachstum ermöglicht – und was dabei für die Sicherheit der Daten wichtig ist
- Category: Cloud Computing-Infrastruktur
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #5 – Kosten
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #4 – Auswahl
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #3 – Compliance
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #2 – Kontrolle
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #1 – Convenience
- Cloud-Infrastruktur: Wann ist ein duales Rechenzentrum für Enterprise Anwendungen nötig?
- Cloud-Infrastruktur: Was ist ein Kubernetes-Container?
- Müssen Sie sich um Backups in der Cloud kümmern?
- Grosses Upgrade der Kubernetes-Cloud Plattform von Safe Swiss Cloud
- Safe Swiss Cloud: Bessere Technik, modernere Produkte, neue Website
- Studie zeigt: OpenShift bringt schnellere Entwicklung und sinkende Kosten
- Category: Cloud How To Blogs
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #5 – Kosten
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #4 – Auswahl
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #3 – Compliance
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #2 – Kontrolle
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #1 – Convenience
- Studie zeigt: OpenShift bringt schnellere Entwicklung und sinkende Kosten
- Category: Cloud Lösungen
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #5 – Kosten
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #4 – Auswahl
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #3 – Compliance
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #2 – Kontrolle
- Wie können IT-Entscheidungsträger ihre Cloud Computing-Optionen bewerten? #1 – Convenience
- Sicher zusammenarbeiten in der Cloud: Welche Anforderungen sind dabei zu beachten?
- Corona und die Cloud: Was verlässliche Cloud-Provider ausmacht
- Corona und die Cloud: Der neue Status Quo der Digitalisierung
- Enterprise PaaS: Mit agiler Architektur zu kontinuierlicher Innovation
- Kooperation von Safe Swiss Cloud und TOMTEC für innovative Diagnose-Software
- Report: Safe Swiss Cloud ist best practice für Finance-Applikationen in der Cloud
- Brexit, Banking & die Cloud: Wie geht es weiter?
- Fahrerlose Autos und die Cloud: Ohne Vertrauen keine Revolution
- „Infrastructure as Code“: Was bedeutet das eigentlich?
- Migration in die Cloud: die wichtigsten Fragen und Antworten
- Internet of Things & Healthcare: Wie die Cloud das rasante Wachstum ermöglicht – und was dabei für die Sicherheit der Daten wichtig ist
- Banken und die Cloud: Kommt nun der grosse Umbruch?
- Category: Cloud-Sicherheit
- Category: Datensouveränität
- Category: DSGVO
- Category: Healthcare Cloud / Gesundheits-Cloud
- Cloud-Infrastruktur: Warum nur europäische Anbieter angemessen Datensouveränität und Datenschutz bieten können
- Internet of Things & Healthcare: Wie die Cloud das rasante Wachstum ermöglicht – und was dabei für die Sicherheit der Daten wichtig ist
- Cloud Computing im Gesundheitsbereich: Welche Vorteile es bietet – und was man dabei beachten muss
- Category: Innovation
- Corona und die Cloud: Was verlässliche Cloud-Provider ausmacht
- Safe Swiss Cloud: Bessere Technik, modernere Produkte, neue Website
- Wir unterstützen den „Contract for the web“: Machen wir unsere Online-Welt sicher und ermöglichen wir allen Menschen daran teil zu haben
- Enterprise PaaS: Mit agiler Architektur zu kontinuierlicher Innovation
- Download: „Why get on-board the cloud?“ – Safes Swiss Cloud at Digital Economic Forum 2017
- «Innovation ohne Cloud ist bald unmöglich»: Safe Swiss Cloud beim 3. Digital Economic Forum in Zürich
- Category: IT Sicherheit
- Category: Neuigkeiten
- Category: OpenShift Cloud
- Cloud-Infrastruktur: Was ist ein Kubernetes-Container?
- Grosses Upgrade der Kubernetes-Cloud Plattform von Safe Swiss Cloud
- Was Schweizer Banken auf ihrem Weg in die Cloud beachten müssen
- Schneller, effizienter, besser: Was Banking-Applikationen mit Containern in der Cloud leisten können
- Studie zeigt: OpenShift bringt schnellere Entwicklung und sinkende Kosten
- OpenShift bei Safe Swiss Cloud: Einfaches Software-Deployment in der Cloud
- Category: Privatsphäre
- Cloud-Infrastruktur: Warum nur europäische Anbieter angemessen Datensouveränität und Datenschutz bieten können
- Wir unterstützen den „Contract for the web“: Machen wir unsere Online-Welt sicher und ermöglichen wir allen Menschen daran teil zu haben
- Was der CLOUD Act für europäische Unternehmen bedeutet
- Fahrerlose Autos und die Cloud: Ohne Vertrauen keine Revolution
- Internet of Things & Healthcare: Wie die Cloud das rasante Wachstum ermöglicht – und was dabei für die Sicherheit der Daten wichtig ist
- Wie die Sicherheit der Daten und Rechenoperationen in der Safe Swiss Cloud gewährleistet?
- Welche Art von Speicher kann für Business Backup verwendet werden?
- Welche Arten von Backups werden unterstützt?
- Was sind die Hauptmerkmale des Business Backup?
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsmerkmale des Business Backup Service?
- Wofür kann der Objektspeicher (Object Storage) von Safe Swiss Cloud verwendet werden?
- Welche Ausfallsicherheit bietet der Objektspeicher von Safe Swiss Cloud?
- Welche Art von Redundanz bieten Sie für Ihre Speichermedien?
- Bieten Sie Wiederverkäufer- oder White-Label-Dienste an?
- Welche Gesetze gelten für Safe Swiss Cloud Infrastruktur und Hosting?
- Wie kann man einen Server bestellen?
- Was ist mit Portabilität und Lock-in?
- Ich habe ein Problem. Wie kann ich Unterstützung erhalten?
- Unterstützen Sie Site-to-Site-VPNs?
- Welche Rechenzentren nutzen Sie?
- Wo finde ich Preisinformationen für Ihre Cloud-Infrastruktur und -Services?
- Wie funktioniert die Abrechnung?
- Bieten Sie eine Lösung mit zwei Rechenzentren an?
- Bieten Sie eine dedizierte private Cloud-Lösung an?
- Bieten Sie SSD-Speicher (Flash) an?
- Welche Art von Redundanz bieten Sie für Ihre Server?
- Haben Sie einen 7×24-Support?
- Welche Technologien verwenden Sie für Open Cloud?
- Kann ich über APIs auf Open Cloud zugreifen?
- Kann ich Terraform für die Bereitstellung meiner Open Cloud-Ressourcen verwenden?
- Wo finde ich eine Anleitung für die Open Cloud?
- Wie kann ich meiner VM eine freie öffentliche IP-Adresse zuweisen?
- Haben Sie "Pay as you go"-Preise?
- Unterstützt Open Cloud die Portweiterleitung?
- Gibt es eine Einführung in Open Cloud?
- Wie lerne ich, wie man die Enterprise Cloud nutzt?
- Gibt es eine ausführliche Dokumentation für Enterprise Cloud?
- Mit welchen rechtlichen Rahmenbedingungen ist Safe Swiss Cloud konform?
- Wofür wird Block Storage genutzt?
- Was ist Block Storage?
- Welche Standards gibt es für Object Storage und wofür werden sie genutzt?
- Welche Art von Redundanz bieten Sie für Ihre Speichermedien?
- Unterstützen Sie softwaredefinierte Netzwerke (SDN - Software defined Networking)?
- Bietet die Kubernetes Cloud Selbstbedienungsfunktionen?
- Bietet Kubernetes Cloud persistenten Speicher (Persistent Storage)?
- Wie instanziiert man eine Debian Linux-Server in der Safe Swiss Cloud?
- Wie erhalte ich EC2-Anmeldedaten für mein Open Cloud-Konto?
- Was ist Object Storage?
- Was ist Kubernetes?
Seiten
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Blog
- Cloud Computing Produkte
- Cloud Computing und Managed Services
- Cloud- Computing für das Gesundheitswesen
- Das Management-Team
- Data Processing Agreement (Vereinbarung zur Datenverarbeitung)
- Datenschutz
- Europäisch, sicher & compliant
- Fordern Sie ein kostenfreies Cloud Briefing an
- Fordern Sie ein kostenfreies Compliance Briefing an
- Impressum
- IT Betrieb
- IT-Sicherheitsdienste
- Jobs: Systemingeneur:innen (m/w/d)
- Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Test
- Managed Services
- Preisliste Cloud Computing / IaaS
- Safe Swiss Cloud Support Anfrage
- Server Hosting
- Sitemap
- Support-Dienste
- Über uns
- Unsere Kunden
- Unsere Produkte
- Vielen Dank für Ihr Interesse!
- Vielen Dank für Ihr Interesse!
- Warum Safe Swiss Cloud?
- Was können wir für Sie tun?
- Whitepaper: Das Wichtigste beim Aufsetzen von IT-Infrastrukturen in der Cloud